Brettchen-Titel für Roman Frackenpohl

Brettchen-Titel für Roman Frackenpohl

Zum Jahresausklang trafen sich die Seelscheider Tischtennisspieler am vergangenen Dienstag noch einmal, um die diesjährigen Brettchen-Vereinsmeister im Einzel und im Doppel zu ermitteln und um einige der an Weihnachten zu sich genommenen Kalorien wieder abzutrainieren. Bei den Brettchen handelt es sich um allesamt identische Schläger mit Noppenaußenbelägen für alle Teilnehmer, sodass zumindest durch das Spielmaterial Chancengleichheit besteht, denn bei diesem Turnier steht sowieso immer der Spaß und nicht der Wettbewerb im Vordergrund. Neu war in diesem Jahr, dass nach den offiziellen Clickball-Regeln gespielt wurde, die leicht von den Tischtennis-Regeln abweichen. Beispielsweise werden nur zwei Gewinnsätze bis 15 ausgetragen und jeder Spieler hat pro Match einmal die Möglichkeit, einen Double-Point zu erzielen, der allerdings vorher angekündigt werden muss.

Insgesamt nahmen diesmal 18 Tischtennisverrückte teil, die sich zunächst im Einzelwettbewerb in vier Gruppen an das seltsame Spielgerät gewöhnten und sich durch die dortige Platzierung für die A- bzw. B-Runde qualifizierten. Nach der Einzel-Gruppenphase wurde die Doppelkonkurrenz ausgespielt, wobei immer ein Gruppenerster mit einem Gruppenletzten aus dem Einzel-Wettbewerb, ein Gruppenzweiter mit einem Gruppenvorletzten, usw. zusammengelost wurden, um möglichst gleichstarke Doppel zu erhalten. Diese traten erst einmal in zwei Gruppen und anschließend im einfachen KO-System gegeneinander an, und am Ende setzten sich Kevin Weinert und Stefan Zietlow im Finale gegen Olli Willms und Heinz Schlösser durch.

Im Einzelwettbewerb der A-Runde kam es zur Wiederholung des Vorjahresfinales zwischen Roman Frackenpohl und Thomas Herr, nur dass diesmal Roman den Weg über die Verliererseite des doppelten KO-Systems nehmen musste, um den Sprung ins Endspiel zu schaffen. Dort zeigten die beiden auch mit ungewohntem Material tolles Tischtennis, und Roman konnte Thomas' ersten Matchball abwehren, da er das erste Finalspiel mit 2:0 Sätzen, die jeweils hauchdünn 15:14 ausgingen, für sich entscheiden konnte und somit ein zweites Finalspiel ausgetragen werden musste, da beide nun jeweils ein Spiel in der doppelten KO-Runde verloren hatten. Auch das zweite Spiel war hart umkämpft, diesmal ging es in den Entscheidungssatz, doch in diesem baute sich Roman früh ein kleines Punktpolster auf und gewann am Ende nicht ganz unverdient den Einzel-Wettbewerb des diesjährigen Brettchenturniers. Im Finale der B-Runde trafen Martin Klein und Pascal Dunkel aufeinander, und Pascal, der für seinen Weihnachtsurlaub extra aus dem Breisgau angereist war und sich das Brettchenturnier natürlich nicht entgehen lassen wollte, konnte seinen Titel aus dem Vorjahr trotz engen Spielverlaufs verteidigen.

Am morgigen Freitag wird ab 19 Uhr noch die Einzel-Vereinsmeisterschaft 2014 mit richtigen Schlägern nachgeholt, für die im vergangenen Jahr kein passender Termin gefunden werden konnte. Ob Thomas Herr sich seinen sechsten Titel in Folge holen können wird?

Wir wünschen jedenfalls all unseren Leserinnen und Lesern ein frohes neues Jahr 2015, würden uns freuen, Sie und euch in der Rückrunde das ein oder andere Mal zum Training oder zu den Spielen unserer Mannschaften in den Seelscheider Turnhallen begrüßen zu dürfen, und hoffen natürlich auch auf gute Platzierungen unserer Teams am Ende der Saison 2014/15. Der Meisterschaftsspielbetrieb der Rückrunde wird am 9. Januar 2015 durch vier Seelscheider Mannschaften wieder eingeläutet.

Die Hinrundenergebnisse:

TSV 1 (Verbandsliga): Rang 7, 9:13 Punkte, 62:78 Spiele
TSV 2 (Bezirksklasse): Rang 2, 17:3 Punkte, 86:32 Spiele
TSV 3 (Kreisliga): Rang 4, 14:8 Punkte, 78:71 Spiele
TSV 4 (2. Kreisklasse): Rang 5, 13:9 Punkte, 79:71 Spiele
Hobbymannschaft: Rang 4, 6:4 Punkte, 34:25 Spiele
Jungen (Kreisliga): Rang 2, 12:4 Punkte, 58:33 Spiele
2. A-Schüler (Kreisliga): Rang 1, 12:0 Punkte, 48:7 Spiele
3. A-Schüler (Kreisliga): Rang 6, 2:10 Punkte, 22:46 Spiele
1. B-Schüler (Kreisklasse): Rang 1, 14:0 Punkte, 56:11 Spiele
2. B-Schüler (Kreisklasse): Rang 3, 11:3 Punkte, 50:22 Spiele