TISCHTENNIS
Im Frühjahr 1973 trafen sich in der Gaststätte „Zur Post" vier Sportler, die gerne Tisch-Tennis spielen wollten. Es waren Rainer Dorenbusch, Heinz Mittermöller, Walter Nutz und Roman Fischer. Man suchte nach einem Raum und erfuhr bei der Gelegenheit, daß im ehemaligen Altenheim an der Breite Straße ein kleiner Saal wäre. Dort standen auch 2 Tischtennisplatten, die dem TSV Seelscheid gehörten. Hier fing man mit dem Training an und es sprach sich sehr schnell herum, daß sich mit Tischtennis etwas tat. Innerhalb kürzester Zeit waren es 12 Spieler, die regelmäßig am Training teilnahmen. Man suchte dann ein Gespräch mit dem Vorstand des TSV und fand dort offene Ohren. Daraufhin wurde im TSV Seelscheid eine eigene Tischtennisabteilung gegründet.
In der ersten Abteilungsversammlung wurde Horst Riechert zum Abteilungsleiter gewählt, der in der Folge die Abteilung bei den Vorstandssitzungen vertrat. Ab Sommer 1973 erhielt die neue Abteilung die Möglichkeit, ihr Training in der Schule Ohlig durchzuführen. Die ersten eigenen Tischtennistische, 4 Stück an der Zahl, waren Spenden aus der Seelscheider Geschäftswelt zu verdanken. Schon im Herbst 1973 wurden 2 Mannschaften zum Spielbetrieb in der 2. Kreisklasse Sieg gemeldet. Die Abteilung wuchs sehr schnell und es war an der Zeit, mit der Jugendarbeit zu beginnen. Sieben Jahre führte Horst Riechert die Abteilung. 1980 gab er sein Amt an Bernd Breuer ab. Nach einem Jahr übernahm Hubert Plug die Abteilung und führte sie bis 1985. Im Dezember 1985 wurde dann Walter Nutz gewählt, der dieses Amt bis 1994 inne hatte. In diese Zeit fällt das große Tischtennisturnier in beiden Seelscheider Sporthallen an insgesamt 18 Tischen. Anlaß war das 20jährige Bestehen der Abteilung im Jahre 1993.