Chronik

Geschichte der Abteilung Tennis

Eigentlich ist sie ja älter, die Tennisabteilung im TSV Seelscheid 1920 e. V. Wir beginnen mit der Zeitrechnung 1985, weil zu diesem Zeitpunkt die sportlichen Aktivitäten begannen. Die Jahre vorher gestalteten sich mit der Suche nach einem geeigneten Gelände für den Bau einer Tennisanlage und dem guten Willen, für die Tennisbegeisterten fündig zu werden.

Im Dezember 1984 konnten die vertraglichen Angelegenheiten für den Erwerb eines Erbpachtgrundstückes erfolgreich abgeschlossen werden. Nun hatten wir eine grüne Wiese und einen Abteilungsvorstand, der voller Elan die Realisierung des Projektes 'Tennisanlage' plante.

Anfang 1985 wurde die Baugenehmigung für 5 Tennisplätze beantragt. Nachdem die Genehmigung der zuständigen Behörde vorlag, konnte noch im selben Jahr mit den Bauarbeiten begonnen werden. Aus Kostengründen und auch aufgrund des damaligen Mitgliederbestandes wurde beschlossen, erst 3 Tennisplätze zu erstellen. Am 22. September 1985 wurden die 3 Tennisplätze in einer kleinen Feierstunde den Mitgliedern übergeben.

Die Tennisabteilung hatte zwar jetzt ihre 3 Plätze zum Spielen, aber keinen Clubraum mit entsprechenden Sanitäranlagen. Also musste improvisiert werden. Als Behelfslösung diente ein ausrangierter Bauwagen und in ca. 20 Meter Entfernung, neben dem Platz 1, ein weiterer Bauwagen, wo Toiletten und Waschgelegenheit untergebracht waren. Informationen für die Mitglieder wurden an der Türinnenseite vom Bauwagen angeheftet.

Und damit hatten die Mitglieder der Tennisabteilung einen Traum: ein eigenes Clubhaus. Aber es sollte Jahre dauern, bis dieser Traum wahr wurde.

Dafür wurde unser Bauwagen im gesamten Tennisverband Mittelrhein bekannt. Durch die Medenspiele kamen auch auf unserer Anlage die gegnerischen Mannschaften und mussten mit unserem 'Clubwagen' zufrieden sein. Im Laufe der Jahre waren wir nur noch der 'Verein mit dem Bauwagen'. Aber unser 2. Ruf als Verein war dafür um so besser. Die von den einzelnen Mannschaften selbst organisierten Bewirtungen bei den Medenspielen wurden von allen Mannschaften in all den Jahren als sehr hervorragend bezeichnet. Das hat sich bis in den letzten Jahren so fortgesetzt.

1986 begann für die Tennisfreunde eine komplette Freiluftsaison. Die Abteilung, zwischenzeitlich von 96 auf 177 Mitglieder angewachsen, konnte sich neben den traditionellen Abteilungen des TSV etablieren und fand beim Gesamtvorstand  jede notwendige Unterstützung.

Mit Gründung der Tennisabteilung wurde auch der Schwerpunkt der zukünftigen Arbeit gesetzt: die Jugendförderung. So wurde z. B. Training für die Bambinis angeboten. Dabei hatte die Abteilung das Glück, einen kostenlosen Tennisplatz in Mohlscheid nutzen zu können, den ein Privatbesitzer zur Verfügung stellte. Zusätzlich hatte sich ein Mitglied mit Trainerlizenz bereit erklärt, die Kinder kostenlos zu trainieren. Ähnlich wie beim Golfspielen durften die Bambinos nach Erlangen der 'Platzreife' dann in Seelscheid auf der großen Tennisanlage weiter spielen.

Durch unsere deutschen Tennis-Aushängeschilder Boris Becker und Steffi Graf hatte der Tennissport einen wahren Tennisboom Ende der 80er-Jahre erlebt. Das hat sich auch auf unsere Abteilung ausgewirkt. So sind die Mitgliederzahlen von 177 im Jahr 1986 zum Ende der 80er Jahre auf 270 Mitglieder angestiegen. Um den Aufnahmeandrang einigermaßen in den Griff zu bekommen, hatte der Abteilungsvorstand beschlossen, eine Warteliste einzuführen und diese kontinuierlich abzuarbeiten. Zusätzlich wurde neben dem normalen Mitgliedsbeitrag eine zusätzliche Aufnahmegebühr erhoben. Sie betrug für Einzelspieler 400,- DM, Ehepaare 600,- DM und Jugendliche 200,- DM. Trotz dieser zusätzlichen Kosten war die Warteschlange sehr lang. So mussten einige neue Mitglieder über 1,5 Jahre warten, bevor sie zum ersten Mal auf der Anlage die damals noch weiße Filzkugel schlagen durften.

Durch den enormen Anstieg der Mitgliederzahlen waren unsere vorhandenen 3 Tennisplätze an ihre Kapazitätsgrenzen angelangt. Im Jahr 1988  wurden daher zwei weitere Plätze erstellt. Mit Fertigstellung  wurde auch das in 1985 begonnene Projekt 'Tennisanlage mit 5 Plätzen' damit abgeschlossen. Wir hatten zwar jetzt 5 Plätze aber kein Clubhaus. Und damit ging unser Traum weiter: ein eigenes Clubhaus.

Durch die Erweiterung dieser Kapazitäten wurde auch schnell die Warteliste 'abgearbeitet', so dass dann auch keine Wartezeit mehr für neue Mitglieder bestand.

Tennis war auch unter dem Begriff 'Der weiße Sport' bekannt. Medenspiele durften nur in weißer Sportkleidung ausgetragen werden. Der Tennisverband achtete streng auf die Einhaltung dieser Regel und kontrollierte das in Stichproben. Die ersten Lockerungen dieser strengen Regel sahen vor, dass mindestens ein weißes Kleidungsstück getragen werden musste. So konnten die Herren/Damen dann schon einmal die Tennishose/den Tennisrock in einer anderen Farbe wählen – was der Damenwelt natürlich sehr entgegen kam. Doch die Zeiten haben sich geändert. Die Farbe weiß sieht man praktisch nicht mehr auf einen Tennisplatz. Eine 'Kleiderordnung' gibt es nicht mehr.

Neben den sportlichen Verbindungen, der Teilnahme an den Verbandsspielen des TVM mit unterschiedlichen Erfolgen, den jährlichen Vereinsmeisterschaften etc., schaffte sich die Tennisabteilung auch internationale Verbindungen. Die ersten Gäste auf der Anlage waren die Tennisspieler*innen TC-Sokol Hrusice aus Prag, die uns Pfingsten 1988 zu unserem jährlichen Schleifchenturnier besuchten. Im Juni 1989 fand der Gegenbesuch in Prag statt. Pfingsten 1991 besuchten uns Tennisfreunde aus Berlin Karlshorst. Der Kontakt war noch zu DDR-Zeiten geknüpft worden, konnte aber erst 1991 umgesetzt werden.

Es ist also guter Brauch geworden, zu Pfingsten Gäste zu haben. Und so kamen 1992 , eigentlich zur Vertiefung der Partnerschaft Neunkirchen-Seelscheids mit Les Essarts gedacht, aus der Partnergemeinde Les Essarts Tennisspieler*innen, deren Herzlichkeit, Sport- und Lebenslust nicht nur die Seelscheider Sportfreunde mitriss. Aus dieser Begegnung entstanden Kontakte, die über den Sport bis weit in die 90er-Jahre bestanden. Unvergessen sind die Erlebnisse beim Gegenbesuch in Les Essarts 1993. Und 1994 – natürlich zu Pfingsten – waren unsere französischen Freunde wieder hier zu Gast. Dabei haben die Gäste nicht in Hotels übernachtet, denn es war Brauch, dass diese bei einzelnen Mitgliedern untergebracht wurden.

Aber auch vereinsintern hatte das gesellige Leben einen hohen Stellenwert. So wurde jedes Jahr zum Saisonende ein Abschlussball von den Vereinsmitgliedern organisiert. Diese fanden jedoch nicht auf der Anlage statt, sondern in einer ortsansässigen Lokalität, z. B. Röttgen oder Bockenbusch. Neben der hervorragenden Bewirtung wurden von den Mitgliedern selbst einstudierte Aufführungen geboten und mit Unterstützung einer Liveband intensiv das Tanzbein geschwungen.

Aufgrund der weiter ansteigenden Mitgliedszahlen, zwischenzeitlich auf über 300 Mitglieder, wurde im September 1994 ein weiterer Platz vom Vermieter gebaut und angemietet. Obwohl den Mitgliedern jetzt 6 Tennisplätze zur Verfügung standen ging unser Traum aber weiter: ein eigenes Clubhaus.

Im Jahr 1995 wurde mit dem Bau einer Tennishalle begonnen. Damit sah der Abteilungsvorstand der Tennisabteilung die Möglichkeit, im Rahmen dieses Bauprojektes Räumlichkeiten für die Tennisabteilung zu mieten. Im Juli 1996 war es dann endlich soweit, unser Traum wurde wahr. Die Tennisabteilung des TSV hatte ihre 'eigenen' Clubräumlichkeiten, mit Theke und sanitären Anlagen. Damit war der seit 1985 stehende Bauwagen Geschichte.

 

                 

1985  Bauwagen mit 'Freilandterrasse'                                   1996 Clubraum mit überdachter Terrasse

 

Trotz jährlicher Platzaufbereitung durch eine Fachfirma mussten die Plätze nach über 20 Jahren der intensiven Nutzung grundsaniert werden. Mit großer Unterstützung des Gesamtvorstandes des TSV konnte das Projekt geplant und durchgeführt werden. Dafür musste der alte Tennisuntergrund bis zur Grundbasis abgetragen werden, bevor mit dem Wiederaufbau einschließlich neuer Drainage begonnen werden konnte. Die Grundsanierung dauerte über 4 Monate, aber pünktlich zum Saisonstart im Frühjahr 2002 konnte die Sanierung durch eine Fachfirma abgeschlossen werden. Das Kuriose bei der Grundsanierung war, dass die Auftragserteilung 2001 in DM erfolgte, die Rechnung aber 2002 in Euro beglichen wurde.

Der in 1989 abgeschlossene Erbpachtvertrag lief nach 25 Jahren Laufzeit im Jahr 2014 aus. Nach intensiven Gesprächen mit dem Eigentümer der Anlage wurde ein neuer Vertrag sowohl für die 6 Plätze als auch für den Clubraum auf Mietbasis für 10 Jahre abgeschlossen. Der Tennisboom hat nicht ewig gehalten und somit hatten die Tennisvereine nicht mehr diesen Zulauf an neuen Mitglieder wie in den 90er-Jahren. Dies hat sich auch auf unsere Mitgliederzahlen auswirkt. Um dieser Austrittswelle entgegen zu wirken, wurden verschiedenen Aktionen durchgeführt.

Es wurden Schnupperkurse für Erwachsene angeboten, wobei die Teilnehmer kein eigenes Equipment mitbringen mussten. Tennisschläger und Bälle wurden vom Verein kostenlos zur Verfügung gestellt. Des weiteren wurden in der Grundschule Seelscheid gezielt Flyer verteilt, um auf den schönen weißen Sport aufmerksam zu machen. Dies hatte enormen Erfolg. So wurden in den letzten Jahren immer wieder Schnupperkurse mit 10-15 Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Entschließen sich die Kinder und Jugendlichen im Anschluss für eine Mitgliedschaft, besteht die Möglichkeit professionelles Training bei der Tennisschule Sonnenberg zu nehmen. Ein weiterer Anreiz für eine Mitgliedschaft in unserer Tennisabteilung ist, dass die ersten drei Monate beitragsfrei sind. Mehrere Jahre wurde zusätzlich mit einem Stand beim Einkaufcenter Kötter am Eingang für neue Mitglieder geworben.

Durch den reduzierten Mitgliederbestand hatte die Tennisabteilung eine Überkapazität an Plätzen. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde daher der Platz 6 im Jahr 2015 gekündigt.

Die Aktionen haben ihre Wirkung gezeigt. Der Abwärtstrend konnte gestoppt werden, in den letzten beiden Jahren ist ein positiver Trend zu verzeichnen. Ende 2019 hatte die Tennisabteilung insgesamt 165 Mitglieder, wobei sich der Bestand gegenüber dem Jahr 2018 um 15 Mitglieder im Jahr 2019 erhöht hat. Die Abteilung Tennis wird sich weiterhin bemühen, dass dieser Trend anhält. Seit mehreren Jahren werden jährliche Gemeindemeisterschaften ausgetragen. Teilnehmen kann jeder, der in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid wohnt. Die Austragung dieser Meisterschaft wird abwechselnd auf der Anlage in Neunkirchen sowie auf der Anlage in Seelscheid ausgetragen. Die Schirmherrschaft dieser Gemeindemeisterschaft übernimmt der/die Bürgermeister*in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid.

Um die Kosten im Rahmen zu halten, bemüht sich die Tennisabteilung intensiv um weitere Sponsoren. So wurden in den letzten Jahren Sponsoren gewonnen, die mit entsprechenden Sichtblenden die Abteilung unterstützen.

Eine weitere Einnahmequelle hat die Abteilung erschlossen, in dem sie sich an dem jährlichen Weihnachtsmarkt in Seelscheid mit einem eigenen Stand beteiligt. Zudem hat die Abteilung dabei auch die Möglichkeit, den Tennissport einem breiten Publikum näher zu bringen und neue Mitglieder zu werben.

Tennis kann bis ins hohe Alter gespielt werden, ist gesellig und kann über viele Monate des Jahres im Freien gespielt werden. Auch das Erlernen dieser Sportart im „fortgeschrittenen“ Alter ist in der Regel problemlos möglich.